Urahnenurgroßeltern (16x Urgroßeltern)
- n.n. Oberschabbehard.
Von Wendt eigen.
Kinder:
143488.i n.n. Oberschabbehard.
- Drewes Mittag,
* um 1640 in Groß Ottersleben (Magdeburg),
† um 1520 in Groß Ottersleben (Magdeburg),
Beruf Ackermann. Er wurde 1490 von der Dompropstei belehnt.
Er heiratete n.n..
Kinder:
169866.i Drewes Mittag * um 1490.
- n.n.,
† >1521.
- Arnd Becker,
* vor 1380.
Bürger der Stadt Magdeburg, erwähnt 1400.
Kinder:
170562.i Henning Becker * um 1430.
- Peter Pflugmacher,
* um 1430,
Beruf Ackermann (in Eickendorf). Er besaß 1457 in der Wüstungsmark Leversdorf bei Eickendorf 1 ½ Hufen Acker.
Kinder:
170584.i Claus Pflugmacher * um 1455/60, † um 1525/30.
- Hans Bertram, Religion rk,
* vor 1450 in Großmühlingen (Bördeland),
† nach 1494 in Großmühlingen (Bördeland),
Beruf Ackermann (in Großmühlingen. 1485 verkaufte Steffan von Torgau mit Einverständnis seines Bruders Georg sein Haus und Erbzinshof in Großmühlingen an Hans Bertram, der damit am 31.12.1485 belehnt wurde, am 24.12.1494 erfolgte eine Wiederbelehnung.). 1485 überließ Steffan Torgaw im Einvernehmen mit seinem Bruder Georg von Torgau sein Haus und Erbzins- Hof an Hans Bertram, der in vigil (Vorabend) circuacisionis (31.12.1485) ebd. damit belehnt wurde (Erbzinshof); am 24.12.1494 erfolgte eine Wiederholung der Belehnung; eventl. hat Hans Bertram in einem Dienstverhältnis zu der adeligen Familie v.Torgau gestanden. Er ist der Stammvater des Geschlechts Bertram in Groß Mühlingen, in dem auch sehr viele Pfarrer gehören.
Lehnbuch der Grafschaft Barby 14194 - 1507 S. 56: " Hans Bertram aus Groß Mühlingen ist belehnt, am Mittwoch nach Thome (24. 12. 1494), mit Haus und Hof daselbst, welche er von Stefan Torgaw kaufte, der diese aufgelassen hat. Hans Bertram zinst der Herrschaft von Barby dafür jährlich einen neuen Groschen, welchen jetzt der von Werdensleben einnimmt. Des weiteren zinst er der Bunau`schen einen alten Groschen. Hans Bertram gab 3 Schock als Lehnware.
Er heiratete n.n., um 1470.
Kinder:
170896.i Claus Bertram * um 1470, † >1540.
ii Gregorius Bertram * um 1475/80, † 1509.
iii Tile Bertram * um 1485/90, † 1542.
- n.n..
- Hans Bock,
* 1445 in Calbe,
† 1494 in Großmühlingen (Bördeland),
Beruf Ackermann (besaß 1472 den Hof seines Vaters in Calbe und hatte 2 Schock GroschenSchoss zu zahlen. Später besaß er ein Ackergut in Groß Mühlingen. Sehr wahreschrinlich hatte er den Hof des Mattheus Bock (sein Bruder?) dort übernommen, sei es das dieser verstorben oder verzogen war. Mattheus Bock hatte den Hof von dem in Calbe wohnenden Claus Kruse übernommen, der jedoch den zum Hof gehörenden Eigenacker und Garten vor Mühlingen gen. " Zur Osten" behielt. Mattheus Bock und Claus Kruse wurden am 19.12.1482 mit ihrem Besitz belehnt.).
Kinder:
i Moritz Bock * um 1470, † nach 1531.
170899.ii Magdalene Bock * um 1470, † nach 1553.
- Levin Schnock,
* um 1455 in Welsleben (Bördeland),
† in Welsleben (Bördeland), Beruf Ackermann. Er wurde am 28.01.1491 mit dem väterlichen Freigut in Welsleben vom Domkapitel belehnt.Am 20.10.1494 wurde er gemeinsam mit seinen Kindern vom Hofrecht durch das Kloster Berge befreit.
Kinder:
171840.i Curdt Schnock * um 1485, † vor 1561.
ii Simon Schnock * um 1495, † <1569.
iii Heinrich Schnock * um 1500/05.
iv Peter Schnock * um 1505, † <1542.
v n.n. Schnock * um 1505.
- Jan Peters,
† vor 1521 in Förderstedt (Staßfurt),
Beruf Ackermann.
Seine Witwe hatte 1521 Hof und Acker von der Dompropstei zu Lehen, eventuell ihre 1. Ehe. Sein Vater soll sein Drewes Peters, Ackermann in Förderstedt, einziger Lehnsmann im Erbenzinsregister dieses Familiennamens der Dompropstei.
Er heiratete n.n., 1510.
Kinder:
171880.i Jacob Peters * zw. 1510/13, † um 1550.
- n.n..
- Ewert (Eberhard) Moncker,
* um 1415 in Siegen,
† zw. 1476/80 in Siegen,
erwähnt im Bürgerverzeichnis von Siegen 1455/56 "uffm pueyl" (auf dem Pfuhl, heutige Alte Poststraße) und 1475 an der "westflarportze" (heutiges Löhrtor), Hauseigentümer zu Siegen.
Kinder:
176128.i Ewert (Eberhard) Moncker * um 1440, † um 1505.
ii Gotschalck Moncker.
iii Coirt Moncker.
- Tilmann Tylnteigh, Religion ev,
* um 1420/25,
† um 1496/97,
Beruf Hüttenbesitzer,
wohnhaft in Siegen. Hüttenbesitzer und Hauseigentümer zu Siegen und Eiserfeld.
Er heiratete n.n., um 1450.
Kinder:
176129.i N. Tylnteigh * um 1450, † 1538.
- n.n.,
* vor 1434,
† nach 1450.
- Contzgin Sprenger,
* um 1415 in Siegen,
† zw. 1487 und 1495 in Siegen,
Beruf Schneider (in der Oberstraiss in Siegen).
Er heiratete n.n. Scherer, um 1455 in Siegen.
Kinder:
176144.i Gottschalk Sprenger * um 1460, † um 1535.
- n.n. Scherer,
* um 1435 in Siegen.
- Hans Fick,
* um 1445 in Dillnhütten (Siegen),
† zw. 1496 und 1497 in Dillnhenrichshütten (Siegen),
Beruf Hammergewerke (zu Dillnhenrichshütten).
Er heiratete Dielgen von Hupsdorf, um 1468/69.
Kinder:
176147.i Tilgen Fick.
- Dielgen von Hupsdorf,
* um 1450.
- Johann Zeyne,
* um 1430,
† zw. 1471-1478 in Klafeld (Siegen),
Beruf Hüttenmann, Bierwirt (zu Klafeld), Haingerichtsschöffe.
Kinder:
176338.i Hennchen Zeyne * zw. 1460-1465, † zw. 1538-1546.
- Tilmann vor der Hardt,
* um 1440,
† zw. 1491-1492 in Weidenau vor der Hardt (Siegen),
Beruf Hammergerwerke.
Kinder:
176339.i n.n. vor der Hardt * ca. 1460.
- Henne Pusch,
* zw. 1425-1430 in Buschhütten (Kreuztal),
† zw. 1471-1479 in Buschhütten (Kreuztal),
Beruf Hammergewerke. erw. von 1466 bis 1471
Arbeitete 1461 und 1465 mit seinem Bruder Gotthard auf dem väterlichen Hammer (im heutigen Buschhütten). Danach pachteten die beiden Brüder einen neu errichten Hammer bei Buschhütten, den sie bald verließen, sie behielten sich aber das Erbrecht vor.
Er heiratete n.n., ca. 1450.
Kinder:
i Johann Busch * ca. 1460, † zw. 1504-1519.
176336.ii Gerhard (Godert) Pusch eydam * zw. 1465-1470, † zw. 1502-1503.
iii Tilchim Busch (Fick) * zw. 1470-1475, † zw. 1533-1534.
- n.n..
- Gotthart Busch,
* um 1425 in Haardt (Siegen),
† ca. 1498 in Buschhütten (Kreuztal),
Beruf Besitzer der Buschhütte, Mitbesitzer des Buschhüttener Hammers.
"Gothart Busch wird von Böttger wegen seines im Laufe seines Lebens erworbenen Besitztums und seiner verschiedenen Beteiligungen als "vielleicht bedeutendster Siegerländer Eisenindustrielle des ausgehenden Mittelalters" bezeichnet. Er kam aus einem angesehenen Elternhaus, wo er den Beruf des Hammerschmieds erlernte. Sein Vater war Teilhaber am Hammer vor der Hardt, seine Mutter lebte nach dem Tod ihres Mannes in Siegen. Er selbst, etwa 1425 geboren, arbeitete mit seinem Bruder Hen 1461 und 1465 auf dem väterlichen Hammer (im heutigen Buschhütten), den er aber bald verpachtete. Er selbst pachtete nämlich mit seinem Bruder Hen einen neu errichten Hammer bei Buschhütten, den sie bald verließen, sich aber das Erbrecht vorbehielten. Gothart erwarb im Gebiet des heutigen Buschgotthardshütten ein Stück Land, auf dem er einen neuen, eigenen Hammer errichtete, der 1466 in Betrieb genommen wird und heute noch nach ihm benannt ist. Dort baute er auch ein Haus, das er mit seiner Familie bewohnte. Er erwarb zwar 1477 noch ein Haus in der Siegener Hinterstraße, dessen Nutzung aber in bezug auf die Überwachung seiner Hämmer wenig zweckmäßig gewesen wäre. Zur Finanzierung dieser Unternehmungen war sicher seine Heirat um 1450 mit Gertgen (etwa 1430 - 1502), der Tochter des Freudenberger Amtsschultheißen Henchen Schölte, eine Voraussetzung. Henchen Schölte nämlich war 1444 Teilhaber am Schneppenkautener Hammer. Diesen Anteil wird Gertgen in die Ehe mit eingebracht haben, denn später hatte Gothart eine 25%ige Beteiligung. Im Jahre 1481 wird Gothart auch als Teilhaber an der bei Eiserfeld gelegenen Eisenerzgrube "Kirschbaum" und einer weiteren Hütte genannt. Hier wird sein Bestreben erkennbar, möglichst viele Hütten oder zumindest Hüttenanteile zu erwerben, um das für die Hämmer notwendige Eisen aus eigener Gewinnung zu bekommen. Ob er noch weitere Hütten oder Hämmer seinem Besitz hinzufügte, ist nicht bekannt. Die Stellung dieses 1498 gestorbenen Frühkapitalisten im Siegerland läßt sich aber an der Tatsache feststellen, daß Gothart wie Henchin Fick (etwa 1420 - 1498) 1479 den größten Schatzungsbetrag im Kirchspiel Siegen zahlte, das dreifache des Durchschnittssatzes. Nur hinsichtlich der Bede (Abgabe vom liegenden Besitz) lag er hinter Henchin Fick etwas zurück..."
Er heiratete Gretgen Scholte, um 1450.
Kinder:
i Heylmann Busch * 1452, † ca. 1515/16.
ii Heyderich Busch * 1455, † zw. 1526/28.
iii Hans Busch * 1465, † 1521.
iv Ebert Busch * 1470, † zw. 1530/46.
176337.v Hilla Busch * ca. 1475, † ca. 1554.
Erstelle deine eigene Website mit Webador